
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Bewältigung von Angst und Stress in Eigenregie in kurzer Zeit


Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Stress und psychische Belastung führen zu einer erhöhten Anspannung der Muskulatur. Über einen längeren Zeitraum leidet darunter nicht nur der Körper, sondern auch die Seele. Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und innere Unruhe können die Folgen sein Über die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Muskelgruppen kann ein vertieftes Ruhegefühl erreicht werden. Die damit einhergehende Muskelentspannung wirkt sich wohltuend auf Körper und Geist aus.


Dabei betrifft der Entspannungszustand nicht nur die willentlich zu beeinflussende Muskulatur, sondern auch die willentlich nicht zu beeinflussende Muskulatur –so unter anderem die Muskeln das Magen- und Darmtraktes.
Progressive Muskelentspannung kann sowohl im Stehen, als auch im Sitzen und Liegen durchgeführt werden.
Unterteilt wird das Training in 5 Phasen: Hinspüren, Anspannen, Spannung anhalten, Loslassen und Nachspüren.
Wenn sie ausreichend geübt sind, können Sie diese Phasen im Geist abrufen und sich entspannen, ohne sich tatsächlich zu bewegen. Es findet dann mit gleichem Ergebnis nur in Ihrer Vorstellung statt und ist zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich. Progressive Muskelentspannung hat einen direkten Einfluss auf den Körper. Dieser schaltet vom Arbeits- in den Ruhemodus. Im Zustand der Entspannung ist der Körper nicht auf Leistung, sondern auf Regeneration eingestellt.
Es gibt sofort spürbare Auswirkungen wie z.B. sinken von Herzfrequenz und Blutdruck; mit zunehmendem Übungsfortschritt auch langfristige Effekte wie Förderung von Konzentration und Gelassenheit.
Stress kann ganz allgemein besser bewältigt werden.
Ungeeignet ist die Methode nur in Ausnahmefällen.
Während unseres ersten Kontaktes werde ich Sie gerne umfassend beraten.
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Bewältigung von Angst und Stress in Eigenregie in kurzer Zeit